Neurotizismus am Arbeitsplatz: Bedeutung und Auswirkungen für Deine Karriere und Dein Team

Elisa Luggen-Hölscher
Aug 2024

Neurotizismus ist eine der fünf grundlegenden Persönlichkeitseigenschaften im Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit, oft auch als Big Five bekannt. Diese Dimension beschreibt die Neigung einer Person zu emotionaler Instabilität, Ängstlichkeit und Empfindlichkeit gegenüber Stress. Während Neurotizismus oft negativ konnotiert wird, kann ein tieferes Verständnis dieser Eigenschaft wertvolle Einblicke für die Verbesserung der Arbeitsumgebung und der Teamdynamik bieten. In diesem Artikel beleuchten wir, was Neurotizismus am Arbeitsplatz bedeutet, welche Auswirkungen es auf die Arbeitsleistung und das Teamklima hat und wie Du als Führungskraft oder HR-Manager damit umgehen kannst.

Was ist Neurotizismus?

Neurotizismus beschreibt eine Persönlichkeitseigenschaft, die durch eine erhöhte Anfälligkeit für negative emotionale Zustände wie Angst, Traurigkeit und Nervosität gekennzeichnet ist. Menschen mit hohem Neurotizismus erleben häufig emotionale Schwankungen und sind oft besorgt über ihre Umwelt und ihre eigene Leistung. Diese Eigenschaft steht im Gegensatz zu emotionaler Stabilität, die durch Gelassenheit und Resilienz gekennzeichnet ist.

Bedeutung von Neurotizismus am Arbeitsplatz

  1. Einfluss auf die Arbeitsleistung

Neurotische Mitarbeitende neigen dazu, Herausforderungen und Stresssituationen intensiver zu erleben, was sich negativ auf ihre Arbeitsleistung auswirken kann. Sie könnten Schwierigkeiten haben, sich zu konzentrieren, schnell überfordert sein und sich häufiger von Rückschlägen demotivieren lassen. Diese emotionale Reaktivität kann ihre Fähigkeit beeinträchtigen, unter Druck ruhig und effektiv zu arbeiten.

  1. Auswirkungen auf das Teamklima

In einem Team können hohe Werte von Neurotizismus zu Spannungen und Konflikten führen. Mitarbeitende, die anfällig für Stress sind, könnten anfälliger für Reibereien und Missverständnisse sein. Ihre emotionale Instabilität kann das Arbeitsumfeld belasten und das allgemeine Klima im Team negativ beeinflussen. Ein solches Arbeitsumfeld kann die Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb des Teams erschweren.

  1. Führung und Kommunikation

Führungskräfte, die auf neurotische Mitarbeitende treffen, müssen besonders auf ihre Kommunikationsweise und ihr Führungsverhalten achten. Ein einfühlsamer und unterstützender Führungsstil kann dazu beitragen, dass neurotische Mitarbeitende sich sicherer fühlen und ihre emotionalen Reaktionen besser kontrollieren. Regelmäßiges Feedback und klare, strukturierte Anweisungen können dazu beitragen, Unsicherheiten abzubauen und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu stärken.

Strategien zum Umgang mit Neurotizismus am Arbeitsplatz

  1. Förderung von emotionaler Unterstützung

Eine wichtige Strategie ist die Bereitstellung emotionaler Unterstützung. Mitarbeitende mit hohen Neurotizismus-Werten profitieren von einem unterstützenden Arbeitsumfeld, das ihre emotionalen Bedürfnisse berücksichtigt. Das kann durch regelmäßige Gespräche, Coaching oder Mentoring geschehen, um ihre emotionale Stabilität zu fördern und ihnen zu helfen, mit Stress und Unsicherheit besser umzugehen.

  1. Implementierung von Stressbewältigungsprogrammen

Biete Deinen Mitarbeitenden Zugang zu Stressbewältigungsprogrammen und Ressourcen zur psychischen Gesundheit. Programme, die Achtsamkeit, Resilienztraining und Stressmanagement-Techniken vermitteln, können neurotischen Mitarbeitenden helfen, ihre emotionale Reaktivität zu verringern und besser mit Stress umzugehen.

  1. Klare Zielsetzung und Feedback

Setze klare Ziele und gib regelmäßig konstruktives Feedback. Klare Erwartungen und kontinuierliche Rückmeldungen helfen neurotischen Mitarbeitenden, Unsicherheiten abzubauen und ihre Leistung zu verbessern. Strukturiertes und transparentes Management kann helfen, Stress und Ängste zu reduzieren.

  1. Förderung der Selbstreflexion

Ermutige Mitarbeitende, sich selbst zu reflektieren und ihre eigenen emotionalen Reaktionen besser zu verstehen. Tools wie Journaling oder Coaching können dabei unterstützen, emotionale Muster zu erkennen und gezielt an der Verbesserung der emotionalen Stabilität zu arbeiten.

  1. Schaffung eines unterstützenden Arbeitsumfelds

Fördere eine Kultur der Unterstützung und Zusammenarbeit. Ein Arbeitsumfeld, das Wert auf gegenseitige Unterstützung, offene Kommunikation und Teamarbeit legt, kann neurotische Mitarbeitende entlasten und ihnen helfen, sich wohler und sicherer zu fühlen.

Best Practices für Führungskräfte

  1. Empathische Führung

Zeige Empathie und Verständnis für die emotionalen Bedürfnisse Deiner Mitarbeitenden. Ein empathischer Führungsstil kann dazu beitragen, Vertrauen aufzubauen und die emotionale Belastung zu reduzieren.

  1. Individuelle Anpassung der Arbeitsbedingungen

Passe Arbeitsbedingungen und Aufgaben an die Bedürfnisse und Stärken der Mitarbeitenden an. Berücksichtige, dass Mitarbeitende mit hohem Neurotizismus möglicherweise von flexibleren Arbeitszeiten oder speziellen Unterstützungsangeboten profitieren.

  1. Förderung von Teamdynamik

Arbeite aktiv an der Verbesserung der Teamdynamik, um Spannungen zu reduzieren und ein harmonisches Arbeitsumfeld zu schaffen. Team-Building-Maßnahmen und regelmäßige Teammeetings können helfen, die Zusammenarbeit zu stärken und Konflikte frühzeitig zu erkennen.

Fazit

Neurotizismus ist eine wesentliche Dimension der Persönlichkeit, die sowohl positive als auch herausfordernde Auswirkungen auf das Arbeitsumfeld haben kann. Ein besseres Verständnis dieser Eigenschaft und gezielte Strategien zur Unterstützung neurotischer Mitarbeitender können dazu beitragen, die Arbeitsleistung und das Teamklima zu verbessern. Durch emotionale Unterstützung, Stressbewältigungsprogramme und empathische Führung kannst Du dazu beitragen, dass alle Mitarbeitenden ihre beste Leistung erbringen und ein gesundes Arbeitsumfeld genießen.

Foto von Mark Pecar auf Unsplash

Jetzt unverbindlich & kostenlos starten

Dein Weg zum Mental Health Management

Abonniere unseren Newsletter
Dankeschön! Deine Einreichung ist eingegangen!
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.